bootstrap modal form




Der Architektonische Garten
Natur und Kultur im Einklang








Die Geschichte der Gartenkunst zeigt, daß Gärten immer nach formalen Prinzipien angelegt waren, und das in der ganzen Welt. Mit einer Ausnahme: mit der Idee des englischen Landschaftsgartens wurden große Anlagen dem Erdboden gleich gemacht und in natürlich gestaltete Landschaften verwandelt. Wobei die Natürlichkeit ein durchgestaltetes Kunstwerk war, für das sogar ganze Baumgruppen versetzt wurden um eine optimale Komposition zu erreichen. Fürst Pückler hat dafür sogar einen Spezialwagen konstruiert.
Heutige Privatgärten sind immer noch nach diesem Prinzip angelegt. Meist wird eine Rasenfläche von Stauden und Gehölzen umgeben. Das hat einen zufälligen Charakter, die Pflanzen stehen oft herum wie im Pflanzencenter. Ich plädiere dafür, bei großen Gärten mindestens einen Teil formal anzulegen. Kleine Gärten am Haus sollten per se einen starken Bezug zur Architektur haben. Der architektonische Garten am Privathaus verbindet sich einfach gut mit dem Haus und auch mit den Innenräumen, wenn der Garten-Gestalter Ausblicke, Sichtachsen, Wegführungen usw. auf die Innenarchitektur abstimmt. Oder umgekehrt. Wenn der Innenarchitekt den Garten in seine Arbeit einbezieht.

Kleiner Rosengarten - Skizzen Heinz Hohnstädt

Innenräume und Gärten haben fast immer eine besondere Beziehung über die Sichtachsen vom Wohnbereich über die Terrasse in den Garten und eventuell darüber hinaus in die Landschaft. Die japanischen Gestalter sprechen vom "geborgten Garten". Häufig ist noch ein Wintergarten zwischengeschaltet, der einen zusätzlichen Aspekt einbringt. Die Elemente im Garten wie Wege, Hecken, Einfassungen, immergrüne geometrische Formen, aber auch Bauwerke wie Pergola, Spalier, Laube, etc. treten im Winter mit Schnee plastisch hervor und bieten auch dann einen wunderbaren Anblick, wenn die Stauden eingezogen sind und Bäume und Sträucher ihre Blätter verloren haben.
Vielleicht möchten Sie Ihren Garten neu überdenken, bevor Sie im Frühjahr mit Tatkraft in die neue Saison starten. Ein Gespräch stelle ich mir konstruktiv und interessant vor, sicher anregend für beide Seiten.
Unser Garten ist oft umgestaltet und seit ein paar Jahren als kleiner formaler Garten angelegt worden. Die Rasenfläche ist in einer Viertelstunde gemäht, dafür legen wir mehr Wert auf die Entwicklung von Stauden. Ein paar Bilder aus verschiedenen Jahreszeiten möchte ich Ihnen zeigen.

Die Garten-Seite wird fortgesetzt und aktualisiert. Schauen Sie mal wieder vorbei.

Literatur-Hinweise: Eine interessante Übersicht über die Vielfalt der formalen Gartenplanung mit nachahmenswerten Beispielen bietet das Buch von Roy Strong (jetzt Sir Roy Strong) "Architektonische Gärten und Gartenteile. Entwerfen und Anlegen" aus dem Ulmer Verlag, Stuttgart.

Wer sich profesionell mit Gartengestaltung beschäftigt, muß sich das Werk von Russel Page (1906-1985) erarbeiten: "The Education of a Gardener"  (deutsch: "Ich schuf Gärten in aller Welt", Dumont Taschenbücher, 1992). Dieser Mann war ein sagenhafter Gestalter, von unglaublicher Sensibilität für die kleinsten Details und Künstler im Umgang mit Farben. Dazu noch ein guter Autor. Leider sind seine Garten-Designs größtenteils zerstört, zurückgebaut oder unzugänglich in Privatbesitz.

Mobirise

Aktuell

Ausstellung
"Neue Gärten!"

Gartenkunst zwischen Jugendstil und Moderne
Stiftung Schloss und Park Benrath, Düsseldorf (bis 14. Januar 2018, danach verändert ab 25. Februar 2018 in der Liebermann-Villa am Berliner Wannsee)
Infos: Stiftung Schloss und Park Benrath
Liebermann-Villa, Berlin

Ausstellung "Neue Gärten!", Modell eines Gartens von Peter Behrens von 1904
Einfach faszinierend sind in der Ausstellung die Garten-Modelle und Zeichnungen. Der Ausstellungs-Titel "Neue Gärten!" beruht auf einem Buchtitel von Josef Maria Olbrich (1905), einem wichtigen Vertreter der Darmstädter Künstlerkolonie und neben Peter Behrens als Architekt maßgeblich an der Reformbewegung zu Beginn des 20. Jhds. beteiligt. Mit architektonisch und geometrisch gestalteten Gartenräumen wandte man sich von den beliebten Landschaftsgärten des 19. Jhds. ab. Bemerkenswerte Garten-Ausstellungen in Darmstadt, Dresden, Mannheim und Düsseldorf unterstrichen diesen Trend.
Lageplan der Internationalen Kunst-Ausstellung und großen Gartenbau-Ausstellung, Düsseldorf 1904

Lageplan der Internationalen Kunst-Ausstellung und großen Gartenbau-Ausstellung, Düsseldorf 1904. Das Modell aus der Ausstellung zeigt den Garten Behrens-Bartels, winzig kleiner Teil der Internationalen Düsseldorfer Ausstellung von 1904. Quelle: Internationale Kunstausstellung, Kunsthistorische Ausstellung, Grosse Gartenbau-Ausstellung, 1904, Bagel, Düsseldorf, 1905, Illustration: Franz Robert Richard Brendámour (1831–1915). Wikimedia Commons

Mobirise


Heinz Hohnstädt                    
Dipl.-Ing. Innenarchitekt
Zur Niedermühle 1
32369 Rahden



info@h-h-interieur.de
Telefon 0 57 71 8 21 14 41